Roboter aus Collhusen servieren weißen Kandis zum Tee
Böte der goldig glänzende und mit Butler-Fähigkeiten programmierte Roboter C-3PO aus der „Star Wars“-Saga weißen Kandis zum Tee an, hätte dies schon vor 45 Jahren niemanden aus der Fangemeinde des Weltraum-Epos’ gewundert. Mittlerweile hat die Realität die Science Fiction eingeholt und Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums Collhusen programmierten beim „InTech-Cup“, einem Lego-Roboter-Wettkampf für Schulen aus dem gesamten Weser-Ems-Raum, einen Roboter, der nach dem Umfahren einer Tasse Tee weiße von schwarzen „Kluntjes“ unterscheiden und diese hernach in die Teetasse befördern musste.
Das Schulzentrum Collhusen war in diesem Jahr kurz vor den Sommerferien der Ausrichter des 11. „In Tech-Cups“, der von der Uni Oldenburg veranstaltet wird und zu dem 18 Teams von acht Schulen aus dem gesamten Weser-Ems-Gebiet gemeldet hatten. Davon kamen zehn Teams von Gymnasien, die gegen Gesamtschulen, Oberschulen sowie Haupt- und Realschulen antraten. Unterstützt wurde der Roboter-Wettkampf von der Firma „Orgadata“ und dem Software-Netzwerk Leer. In der Gesamtwertung hatte das Schulzentrum Collhusen die Nase vorn.
Das Programmieren hatten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen des Profilfaches Technik bei ihren Lehrern Andreas Olberding und Andreas Wotte gelernt. Beim Wettkampf in Collhusen galt es in verschiedenen Disziplinen, Lego-Roboter auf einen Parcours zu schicken. Diesmal rankte sich alles um das ostfriesische Thema Tee.
So mussten die kleinen Roboter in der oben beschriebenen Disziplin „Tee süßen“ sieben schwarze von drei weißen Legosteinen unterscheiden und letztgenannte irgendwie in die Teetasse befördern. Hier siegte das Collhuser Team „Die Hollys“ mit Hendrik Freese und Keno Groen. Auf Platz drei landete das Collhuser Team „Roboter Royale“ (Hendrik Düring und Finn-Luca Emmerich). Platz vier gab es für „Roboter T.M“ (Thees Hitzschke und Marius Schneider), Platz sechs für „Der Widerstand“ (Ben Falke, Kevin Duong und Timon Focken) und Platz 14 für die „Roboter Schmiede“ (Tela Schmidt und John-Luka Griese).
Auch beim „Tee abholen“ gab es einen Collhuser Doppelsieg mit dem Team „Roboter T.M“ vor „Der Widerstand“. In dieser Disziplin musste der Roboter einer Linie folgend auf dem Hafengelände zunächst eine Packung Tee aus dem Lagerhaus holen, an einer Abzweigung der Anweisung des Schiedsrichters nach rechts oder links folgen, eine Rampe und Bahnschienen überqueren, eine Teepackung von der Decke eines Tunnel abhängen und wieder zurück zum Startfeld bringen. Die Collhuser Teams „Roboter Royale“ (Platz 5), „Roboter Schmiede“ (Platz 9) und „Die Hollys“ (Platz 14) waren hier ebenfalls erfolgreich.
In der Disziplin „Tee schubsen“ traten zwei Roboter gegeneinander an. Dabei galt es, eine Teepackung, die hinter der gegnerischen Wand aufgestellt wurde, schneller umzuschubsen. Hier waren die Collhuser Teams „Roboter T.M“ (1. Platz), „Der Widerstand“ (2. Platz), „Die Hollys“ (3. Platz), „Roboter Royale“ (4. Platz) und „Roboter Schmiede“ (15. Platz) ebenfalls erfolgreich.
Zur Belohnung gab’s für die Platzierten Urkunden und gläserne Pokale.
Einen Kommentar schreiben